Inklusion
Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium ist eine Schule, an der Vielfalt nicht nur ein Wort, sondern gelebte Wirklichkeit ist! Unser Inklusionskonzept steht für eine offene, wertschätzende Schulgemeinschaft, in der jedes Kind mit seinen individuellen Stärken, Talenten und Bedürfnissen willkommen ist und sich entfalten kann.
Unsere Grundsätze:
Jeder ist willkommen: Wir fördern und fordern alle Schülerinnen und Schüler – unabhängig von ihren Voraussetzungen.
Gemeinsames Lernen: Möglichst viele Lernaktivitäten finden gemeinsam statt. Dabei gehen wir auf die individuellen Wege und Möglichkeiten jedes Einzelnen ein.
Kooperation und Unterstützung: Wir setzen auf Teamarbeit – im Unterricht, in der Förderung und im Austausch zwischen Lehrkräften, Förderschullehrkräften und Einzelfallhelfer*innen.
Diagnostische Begleitung: Lernprozesse werden aufmerksam beobachtet und gemeinsam reflektiert, damit jeder die beste Unterstützung erhält
So gestalten wir Inklusion im Schulalltag:
Barrierefreie Lernumgebung: Wir schaffen passende räumliche und technische Voraussetzungen – von Smartboards und Laptoparbeitsplätzen über spezielle Beleuchtung bis hin zu schallgedämmten Räumen.
Individuelle Förderung: Arbeitsmaterialien werden digitalisiert, vergrößert oder in Brailleschrift umgewandelt. Arbeitsblätter sind übersichtlich gestaltet und auf Wunsch digital verfügbar.
Soziales Lernen: Mit gezielten Trainings und Projekten fördern wir das Verständnis füreinander und stärken den Zusammenhalt in der Klasse.
Kooperatives Klassenzimmer: In festen Stunden lernen wir gemeinsam, profitieren voneinander und entwickeln soziale Kompetenzen.
Fachübergreifende Zusammenarbeit: Regelmäßige Treffen aller Beteiligten sorgen für einen engen Austausch und eine passgenaue Förderung
Unser Team für Vielfalt:
Unsere Lehrkräfte bilden sich regelmäßig fort, eine Inklusionsbeauftragte koordiniert die Arbeit, und unser Inklusionsausschuss sorgt dafür, dass wir immer auf dem neuesten Stand bleiben. Gemeinsam mit externen Partnern bauen wir unser Unterstützungsnetzwerk stetig aus.
Unser Ziel:
Wir möchten, dass sich alle Schülerinnen und Schüler – ob mit oder ohne Beeinträchtigung – als wertvolle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft erleben und erfolgreich lernen können. Inklusion ist für uns ein lebendiger Prozess, den wir mit Herz, Engagement und Offenheit gestalten.